Kurs-Nr: H-STUBS-21-02
Leitung: | Friederike Ziganek-Soehlke, Diplom-Gerontologin, Sportwissenschaftlerin Kathrin Dietrich/ PT, Ausbilderin des BSNW, Referentin des ZVK |
Kursgebühr: | 230,00 € |
Beginn: | 30.04.2021 |
Ende: | 01.05.2021 |
Zeiten: | Fr 10:00-18:00 Uhr Sa 09:00-14:00 Uhr |
Status: | (offen) DRUCKEN |
StuBS: Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß
(nach Friederike Ziganek- Soehlke)
Die Situation
Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind durch Stürze bedingt, oft mit dramatischen Folgen, wie z.B. Oberschenkelhalsbrüche und Verlust der Selbständigkeit. Je älter, umso höher sind die Risiken zu stürzen. Aber auch ohne Verletzungen bleibt die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention und Rehabilitation ist Bewegung unter fachgerechter Anleitung. Diese vermittelt unsere Fortbildung.
Unser Konzept
Es geht darum, die Lebensqualität und Würde von Älteren dadurch zu wahren, dass sie möglichst autark und selbstständig bleiben können. Lebensfreude zu empfinden und Selbstwirksamkeit zu fühlen und sich als kompetent zu spüren ist dabei unabdingbar.
Wichtig für die Sturzprophylaxe sind die Förderung von Kraft und Gleichgewicht, aber auch Übungen zum Erhalt der psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen. Dem Bewegungsmangel durch Wecken der Bewegungsfreude entgegenwirken.
Das Konzept in zwei Ausbildungsmodulen basiert auch darauf, dass der Patient beim Übergang von der 1: 1-Therapie zur Gruppentherapie dort vertraute und bekannte Elemente vorfindet.
Ihr Nutzen
- Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS
- Es berechtigt Sie zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetzt § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut
- Sturzpräventionskurse für Selbstzahler anbieten
- Sturzprävention in der 1: 1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe
Zielgruppe dieser Fortbildung
· Physiotherapeuten
· Ergotherapeuten
· Sportwissenschaftler
· Masseure
· Gymnastiklehrer
Die Fortbildung im Detail
StuBS 1 Grundlagen (15 UE/ 1,5 Tage)
Die Zielgruppe sind nicht gehfähige Patienten (Rollstuhl) bis gehunsichere geriatrische Patienten (Rollatoren).
Die Unterrichtspraxis besteht hauptsächlich aus Bewegungsspielen mit unterschiedlicher Zielsetzung, Selbsterfahrung, Lehrübungen und viel Spaß.
Die Inhalte dieser Fortbildung sind unter anderem:
Diplom-Fachsportlehrerin für Prävention und Rehabilitation, Diplom-Gerontologin, Sportwissenschaftlerin und Autorin {z.B. (2002) „So geht’s weiter“ Neurorehabilitation mit Bewegungsspielen in der Gruppe und (2008) „StuBs“- Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung, Koautoren: Kathrin Dietrich, Friedrich Hofmann, Dr. Jürgen Ruch-Trinkle} lebt und abreitet in Heidelberg. Davon überzeugt, dass Bewegung die beste Medizin ist, befasst sie sich seit vielen Jahren mit Sport und Bewegung bei/nach Behinderungen und im Alter, immer unter der Zielsetzung die individuelle Lebensqualität zu erhalten. Dazu erar-beitet und evaluiert sie Bewegungskonzepte. Ihr Hauptaugenmerk liegt bei der Ver-bindung von Bewegung und Kognition. Dieses Thema findet Eingang sowohl beim SpaS (Sport nach Schlaganfall und anderen neurologischen Beeinträchtigungen), bei StuBs, GriBs (Gedächtnistraining durch und mit Bewegungsschulung) als auch bei anderen Bewe-gungsarten. Im Vordergrund steht die Kommunikation, denn Mensch braucht Mensch – ein Leben lang. Ihr Wissen gibt sie weiter als Dozentin und Referentin bei Vorträ-gen und Schulungen.