(in Anlehnung an das Bobath-Konzept)
- wichtige Kriterien in der Befunderhebung
- Auswirkung des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktionen
- Mögliche Pathologien eines hemiparetischen Patienten in Bezug auf den Gang
- Anbahnung von selektiven Stand- und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand und auf labilen Unterlagen
- Sicherung und Verbesserung der Stand- und Spielbeinfunktion in verschiedenen Positionen (Sicherung und Verbesserung)
- Besonderheiten bei der Pusher-Symptomatik
- Fallbeispiele und Assessments für die Hausbehandlung
Zielgruppe: PT , ET

Melanie Becker
- PT, Bobath-, PNF Therapeutin