Kurs-Nr: H-ASAP-21-01
Leitung: | Michael Helbing , staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer; LSVT clinician, Atempädagoge - Sprecher - Sänger |
Kursgebühr: | 420,00 € |
Beginn: | 14.11.2021 |
Ende: | 16.11.2021 |
Zeiten: | 09:00-17:00 Uhr |
Status: | (offen) DRUCKEN |
Pädysphagie für atemwegserkrankte Klientel nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen
Fachbereich Pädysphagie
Essen und Trinken sind überlebenswichtige und wesentliche Bestandteile unserer Lebensqualität. Ganz gleich in welchem Alter wir uns befinden, unsere Ernährung ist unabdingbar am Wohlbefinden beteiligt. Wenn diese Qualität durch schwere Erkrankungen oder kognitive Beeinträchtigungen verloren zu gehen droht, ist es wichtig, dass uns geschulte Fachkräfte unterstützen können. Bei chronischen Atemwegserkrankungen (z.B. Mukoviszidose oder Asthma bronchiale) oder einer Langzeitbeatmung ist die orale Kostgabe besonders sicherzustellen. Lernen Sie sicher und individuell Ihre jungen Patient*innen zu begleiten und zu therapieren.
Dieser Kurs möchte Fachkräften in der Therapie, Pflege, Pflegeassistenz und Betreuung Sicherheit im Umgang mit Ernährungsbegleitungen und Schluckstörungen geben, Wissen vermitteln und praxisnah auf den Alltag vorbereiten, Fragen beantworten und neue Möglichkeiten aufzeigen. Durch die direkte Gruppenarbeit werden die Inhalte praktisch und intensiv vermittelt und gewährleisten eine sofortige Umsetzbarkeit in den Arbeitsalltag.
Fachbereich pädiatrische Atemtherapie
Kreativ, individuell und orientiert an dem jeweiligen Entwicklungsschritt der kleinen Patient*innen geht der Therapeut/die Therapeutin die Behandlung mit ganzheitlichen Methoden an. Die Förderung der Ventilation über ganzheitliche Bewegungsformen in Verbindung mit einer physiologisch-ökonomischen Atmung und einer optimalen Reagibilität der Atemmuskulatur sind nur zwei der Hauptziele der pädiatrischen Atempädagogik. Im Zentrum der Behandlung stehen das Individuum und die Förderung der Selbstständigkeit innerhalb der Übungsabläufe sowie der Erhalt einer optimalen Atemform über gelernte Fertigkeiten. Spielerische Methoden, Rituale und Trainings werden eingesetzt, um therapeutische Ziele, wie vertiefte Atmung, Zwerchfellrückhaltekraft oder Aufbau eines positiv expiratoric pressure (PEP), zu erreichen.
In diesem Kurs werden Sie Wege erleben, die Arbeit an der Atmung für alle Altersgruppen effizient und motivierend gestalten zu können.
Ziel des Seminars